Unser Pflegekonzept
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Wissenswertes für die Heimaufnahme
Die Anmeldungen für einen Pflegeplatz erfolgen in der Regel telefonisch in der
Verwaltung unter der Rufnummer 02196 973601.
Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 8.15 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Mitarbeiter der Verwaltung vereinbaren mit Ihnen einen Termin zum
Aufnahmegespräch im Haus.
Sie kümmern sich um die Aufnahmeformalitäten.
Die Pflegedienstleitung oder deren Vertretung möchten so viel wie möglich über die
Biographie, die pflegerischen Verrichtungen und Lebensgewohnheiten für die neue
Bewohnerin oder den neuen Bewohner wissen.
Für weitere Informationen über das Haus Regenbogen bekommen Sie unsere
umfangreiche Broschüre.
Es erfolgt eine Besichtigung des Hauses und des Pflegezimmers.
Aushändigung von Formularen
Die ausgehändigten Formulare müssen am Aufnahmetag in der Verwaltung vorliegen!
Anmeldeformular
Ärztlicher Fragebogen
Biografiebogen
Kostenübername der Pflegekasse zur vollstationären Unterbringung
Heimvertrag inklusive einiger Anlagen :
Interne Vereinbarungen
Empfehlung für einzubringende Kleidung
Liste mit Angaben der eingebrachten Kleidung
Zusatzvereinbarung für Wäsche und Kleidung
Prüfformular für eingebrachte Elektrogeräte
Meldebestätigung des Antrags bei dem Sozialamt
Pflegewohngeldantrag
Personalausweis
Schwerbehindertenausweis
Krankenkassenkarte
Quittung über bereits gezahlte Praxisgebühren
Befreiungsausweis der Krankenkasse
Amtliche Betreuerurkunde
Mündliche Informationen
Postfach und Postfachschlüssel
Schlüssel für die Kommode im Pflegezimmer
Telefon und Fernsehen
Reparaturen an eigenen eingebrachten Elektrogeräten
Umgang mit Elektrogeräten
Anträge auf Bekleidungsbeihilfe
Einpatchen von Wäschenamen
Ummeldung bei dem Einwohnermeldeamt
Befreiung von Zuzahlungen bei der Krankenkasse
Antrag auf Schwerbehinderung
Umgang mit dem Pflegewohngeld und Einkommensnachweis
Warum die amtliche Betreuungsurkunde so wichtig ist
Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gabe von Sonderkost
Was Sie uns gerne zur Verfügung stellen können:
Vorhandene Rollstühle,
Toilettenstühle,
Mobiflex,
Rollator,
Kompressionsstrümpfe
Die Hilfsmittel werden bei uns nach dem Medizinproduktegesetz aufgelistet und
mit dem Namen der Bewohnerin oder des Bewohners versehen.
Öffentliches Telefon
Im Eingangsbereich des Hauses befindet sich ein öffentliches Telefon mit der
Rufummer 02196 886955.
Persönliche Hausärztin oder persönlicher Hausarzt
Die bisherige Hausärztin oder Hausarzt, der für die Bewohnerin oder den Bewohner
zuständig war, sollte die ärztliche Versorgung weiter übernehmen.
Heimbeirat – Vertretungsgremium - Vertrauensperson
Die Vertrauensperson steht den Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus Regenbogen als
Bewohnerbeiratschon seit einigen Jahren zu Seite.
Er besucht die Bewohnerinnen und Bewohner bei Heimaufnahme. Er beteiligt sich zu
den Angelegenheiten der Qualitätssicherung, z.B. die Betreuung, das Wahrnehmen von
Leistungen, den Vergütungsvereinbarungen nach SGB XI, das heißt, ohne Prüfung durch
ihn, werden keine neuen Pflegesätze zugelassen.
Er kümmert sich mit um die Alltags– und Freizeitgestaltung, Planung und
Durchführung von Veranstaltungen.
Heimbeiratssitzungen werden von ihm und den Therapeutinnen organisiert.
Er nimmt Beschwerden entgegen und ist seelsorgerlich tätig und für Gespräche offen.
Privatgegenstände
Ganz private Dinge können im Schubfach der Kommode im Pflegezimmer
eingeschlossen werden. Bitte keine Wertsachen, bei Verlust übernehmen wir
keine Haftung.
Begleitung zu Ärzten
Es ist eine deutliche Erleichterung, wenn sich Angehörige für externe Arztbesuche, die
mit einem Krankentransport oder einem Taxi erfolgen, zur Verfügung stellen.
Soweit wir das alleine leisten können, übernehmen wir die Begleitung selbst.
Alle anderen Formaltäten zu den Besuchen erledigen wir im Haus.
Abhilfe für Leseratten
Im Regenbogen steht eine gemischte Sammlung von Literatur.
Bitte setzen Sie sich dazu mit den Betreuungsassistenten in Verbindung.
Einbringen eigener Elektrogeräte
Aus haftungsrechtlichen Gründen dürfen im Regenbogen keine Reparaturen für selbst
eingebrachten Elektrogeräte vorgenommen werden wie z.B. Fernseher, Radio, Lampen,
Uhren, Telefon. Sollte ein Brand nachweislich von einem der Elektrogeräte nach
Reparaturen durch unsere Haustechniker erfolgen, wird unsere Versicherung den
Schaden nicht übernehmen.
Brandmeldealarm bei Feuerausbruch
Es ist zwar schade, aber Kerzen anstecken oder sonstiges Entzünden von Feuer aller Art,
müssen wir im Regenbogen untersagen. Baurechtliche Gesetze fordern in allen Heimen
den Einsatz von Brandmeldern, die über eine Brandmeldeanlage gesteuert werden.
Rauch oder Feuer lösen über die Brandmelder den Feueralarm aus.
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten künstliches Kerzenlicht
erstrahlen zu lassen.
Unterstützung als Heimträger
Wir sind seit über 2 Jahrzehnten Mitglied im VDAB.
Dem Verband Deutscher Alten– und Behindertenhilfe. Dieser ist gleichzeitig tätig als
Unternehmens– und Rechtsberatung und vertritt das Haus sowie zu allen
Angelegenheiten,die eine Heimeinrichtung mit sich bringt.
Dem VDAB haben wir als Trägerin und Träger sehr viel zu verdanken.
Wir werden ständig umfangreich über neue Gesetze oder Veränderungen informiert.
Das Haus Regenbogen mal ganz kritisch gesehen
Wir sind im Haus Regenbogen nicht vollkommen; uns passieren gewiss Fehler.
Lassen Sie es nicht auf sich beruhen, sondern reden Sie mit uns.
Kritik ist immer eine Chance!
Wird sie sachlich und vernünftig vorgebracht, ist sie berechtigt?
Dann müssen wir Dinge überdenken und verändern.
Das ist unsere Stärke, wir nehmen Ihre Kritik ernst und setzen sie um!
Sie können offen und ehrlich mit uns umgehen, damit Ihr Vertrauen
in uns gestärkt wird.
Eine Aufstellung unserer Heimkosten finden Sie hier.